Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich auf eine Klage einlassen

  • 1 sich auf eine Klage (zur Hauptsache) einlassen

    sich auf eine Klage (zur Hauptsache) einlassen
    to join issue with s. o., to enter an appearance, to defend an action

    Business german-english dictionary > sich auf eine Klage (zur Hauptsache) einlassen

  • 2 Klage

    Klage f RECHT suit, lawsuit, action, complaint (Zivilprozess) eine Klage begründen RECHT substantiate a claim gegen jmdn. Klage erheben RECHT bring an action against sb gegen jmdn. öffentlich Klage erheben RECHT bring an accusation against sb Klage abweisen RECHT dismiss a lawsuit, dismiss a complaint Klage erheben RECHT enter a writ, issue a writ against sb Klage stattgeben RECHT sustain an action, uphold a complaint
    * * *
    f < Recht> Zivilprozess suit, lawsuit, action, complaint ■ eine Klage begründen < Recht> substantiate a claim ■ gegen jmdn. Klage erheben < Recht> bring an action against sb ■ gegen jmdn. öffentlich Klage erheben < Recht> bring an accusation against sb ■ Klage erheben < Recht> enter a writ, issue a writ against sb
    * * *
    Klage
    (vor Gericht) action [at law], legal action, lawsuit (US), suit at law (US), (in Scheidungssachen) petition;
    im Wege der Klage by bringing an action;
    dingliche Klage real action, action in rem;
    auf Vertrag gegründete Klage contractual action;
    mutwillige Klage vexatious proceedings;
    obligatorische (schuldrechtliche) Klage personal action, action in personam;
    wechselrechtliche Klage summary procedure on a bill of exchange;
    wechselrechtlich zulässige Klage action on a bill of exchange;
    zivilrechtliche Klage civil action;
    Klage einer Aktiengesellschaft corporate action;
    Klage eines Aktionärs gegen seine Gesellschaft shareholder’s bill;
    Klage auf Anfechtung von Hauptversammlungsbeschlüssen shareholders’ (stockholders’, US) representative action;
    Klage auf Anordnung der Vermögensverwaltung administration action (order, Br.);
    Klage auf Aufhebung eines Vertrages action for avoidance of contract;
    Klage auf abgesonderte Befriedigung (Konkursverfahren) creditor’s bill;
    Klage aus ungerechtfertigter Bereicherung action for money had and received (Br.);
    Klage auf Einleitung (Eröffnung) des Zwangsvollstreckungsverfahrens hypothecary action, foreclosure action (suit) (US);
    Klage wegen Entlassung aus unsozialen Gründen action for unfair dismissal;
    Klage auf Erfüllung des Vertrages action to claim specific performance of contract;
    Klage wegen Gewährleistungbruches action for breach of warranty;
    Klage aus unerlaubter Handlung action in tort (for conspiracy);
    Klage auf Herausgabe des Eigentums revindication action, action in detinue (for recovery);
    Klage auf Herausgabe eines Grundstücks action in expropriation of real property;
    Klage auf Leistungserfüllung action for specific performance;
    Klage auf Löschung eines Patents action for forfeiture of a patent;
    Klage auf Nichtigkeitserklärung nullity suit;
    Klage auf Räumung action for ejectment (US);
    Klage auf Rechnungslegung account render, action for an account (for accounting; Klage auf Rückgabe gepfändeter Sachen (Gegenstände) action in replevin, redemption action;
    Klage auf Rücknahme einer fehlerhaften Sache redhibitory action;
    Klage auf Rückzahlung eines Darlehens action on a debt;
    Klage auf Schadenersatz damages suit;
    Klage auf Schadenersatz wegen Nichtabnahme action at law for damages caused by non-acceptance;
    Klage auf Schadenersatz wegen Nichterfüllung action at law for damages caused by non-delivery;
    Klage auf Unterhalt maintenance suit, action for support (US);
    Klage wegen Verletzung des Urheberrechtes action for infringement of copyright;
    Klage wegen (aus) Vertragsverletzung action for breach of contract, writ of covenant;
    Klage wegen unlauteren Wettbewerbs passing-off action;
    Klage auf Zahlung des Kaufpreises action at law for the purchase price;
    Klage abändern to amend a statement of claim;
    Klage abweisen to dismiss (close) an action, to find for the defendant;
    [nicht erschienen Kläger] mit der Klage abweisen to nonsuit [the plaintiff in case of a default];
    Klage kostenpflichtig abweisen to dismiss a case with costs;
    Klage als unbegründet abweisen to dismiss a complaint on its merits;
    Klage anstrengen to intend (maintain, enter) an action, to bring a case before the court;
    Klage gegen j. anstrengen to enter (institute) an action (bring a suit) against s. o.;
    Klage begründen to substantiate a claim, to make an action;
    sich auf eine Klage einlassen to enter an appearance, to appear in an action;
    Klage einreichen to prefer a suit, to file (lodge) a complaint, to file a lawsuit;
    Klage erheben to bring (institute, enter, maintain) an action, to commence a lawsuit (US), to file a suit (US);
    Klage im eigenen Namen erheben to maintain an action in one’s own name;
    Klage wegen Verletzung eines Patents erheben to bring an action for infringement of a patent;
    Klage auf Vertragsanfechtung erheben to bring an action for rescission of contract;
    Klage für zulässig erklären to declare an action admissible;
    Klage für zuständig erklären to entertain an action;
    Klage fallen lassen to drop a court case, to drop (abandon) an action;
    einer Klage stattgeben to sustain an action;
    Klage als unzulässing verwerfen to dismiss an action;
    seine Klage vortragen to state one’s case;
    Klage zurücknehmen to abandon (drop, relinquish, withdraw) an action, to drop one’s ligitation, to nonsuit;
    Klage zustellen to serve a writ;
    Klageabänderung amendments of a statement of claim;
    Klageabweichung departure;
    Klageabweisung involuntary nonsuit, dismissal of an action;
    Klageabweisung wegen Unschlüssigkeit compulsory nonsuit;
    Klageabweisungsantrag stellen to direct a nonsuit;
    Klage änderung amendments to a pleading.
    substanziieren, Klage
    to substantiate an action.

    Business german-english dictionary > Klage

  • 3 einlassen

    einlassen, bündig
    (drucktechn.) to make even;
    sich auf ein Geschäft einlassen to embark upon a business;
    sich auf eine Klage (zur Hauptsache) einlassen to join issue with s. o., to enter an appearance, to defend an action;
    sich auf weit reichende Spekulationen einlassen to engage extensively in speculation.

    Business german-english dictionary > einlassen

  • 4 Klage

    Klage, I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus (das Klagen als Zustand, wo man klagt). – querimonia (die Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich erlittenes Mißgeschick etc.). – querela (die Klage als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirkliches oder vermeintliches Mißgeschick etc.). – lamentatio. lamentum (das Jammern u. Wehklagen, ersteres als Handlung, letzteres als die Klage selbst). – plangor. planctus (das Schlagen auf die Brust, die Arme, das Gesicht etc., als Zeichen der Klage und Betrübnis); verb. plangor et lamentatio. – quiritatus (das Klaggeschrei). – gemitus (das Klaggewimmer); verb. gemitus et lamentatio. – vagītus (das Klaggewimmer kleiner Kindern. Verwundeter). – mit lauter K., cum flebili vociferatione. – Klagen über böse Zeiten, querela temporum: in Klagen ausbrechen, lamentari: über etwas, queri coepisse od. bl. queri alqd (z.B. fatum suum od. fortunas suas): gegen die Götter, querimonias iacĕre in deos: den Klagen sich hingeben, lamentis se dedere; lamentis vacare: ohne K. dahinsterben, non miserabiliter emori.

    II) Beschwerde über eine Person od. Sache: 1) im allg.: querela (als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirklich oder vermeintlich erlittenes Unrecht). – querimonia (die [1442] Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich. erlittene Beeinträchtigung). – expostulatio (das Zur-Rechenschaft-Ziehen). – K. über etwas, querela od. querimonia de alqa re (z.B. de iniuriis): K. bei jmd., querela cum alqo: K. führen, erheben, queri (z.B. ne in occulto quidem queri audere): K. führen, erheben über etwas, querimoniam habere de alqa re; queri od. conqueri alqd od. de alqa re, bei jmd., cum alqo oder apud alqm (z.B. apud senatum); expostulare de alqa re, bei jmd., cum alqo (zur Rechenschaft ziehen); verb. expostulare et queri; folgt »daß«, so steht nach diesen Verben der Akk. u. Infin. od. (nach Umständen, s. »klagen«) auch quod. – gegen jmd. K. erheben, über jmd. K. führen, queri od. conqueri de alqo oder de alcis iniuria; alqm accusare coepisse od. bl. alqm accusare: bei einem, queri od. conqueri de alqoapud alqm (z.B. apud senatum, schriftlich, per epistulam): in Klagen ausbrechen, sich in Klagen ergießen, se profundere in questus; daß etc., queri od. conqueri coepisse m. folg. quod od. mit folg. Akk. u. Infin.: eine K. bei jmd. anbringen, querimoniam od. querelamdeferre ad alqm.

    2) insbes. vor Gericht oder sonst bei einer Behörde angebrachte Beschwerde: querimonia. querela (Klage über zugefügtes Leid, s. no. II, 1 den Untersch.). – criminatio (die Kl. als Schuldgebung einer Sache). – de latio nominis (die Angabe des Namens dessen, den man verklagen will, beim Richter). – periculum (die Kl. als Gefahr, Risiko, in dem sich der Beklagte befindet). – actio (das gerichtliche Verfahren übh., sowohl in Zivil als in Kriminalsachen; dann auch die dabei gewöhnliche Klageformel u. Klagerede). – accusatio (die Klage als Beschuldigung, die man gegen jmd. vor Gericht vorbringt, bes. in Kriminalsachen; auch die dabei gewöhnliche Klagerede). – petitio. postulatio (die Kl. in Zivilsachen, als rechtliche Forderung an jmd.). – formula (die Klageformel). – libellus (die Klageschrift). – die K. auf Mitgift, de dote actio: K. aus Kabale, aus böser Absicht, calumnia. – auf meine K., me agente. – sich in eine K. mit jmd. einlassen, litem contestari cum alqo. – eine K. anstellen, erheben, actionem instituere. lege agere. in ius vocare (im allg., bes. aber in Zivilsachen); accusationem comparareconstituereque. accusationem comparare et instituere (in Kriminalsachen). – eine K. anstellen, erheben, gegen jmd., a) im allg.: lege agere cum alqo; actionem oder formulam alci intendere; iudicio experiri cum alqo; iudicio persequi alqm: wegen etwas, (lege agere alcis rei oder de alqa re (gegen jmd., cum alqo); iudicio od. legibus experiri de alqa re: gegen etw., lege agere in oder adversus alqd. – b) in Zivilsachen: alqm in ius vocare (übh. vor Gericht fordern). – c) in Kriminalsachen: nomen alcis ad iudicem (od. ad iudices) deferre (den Namen des zu Verklagenden beim Richter, bes. beim Prätor, angeben); iudicium postulare in alqm (eine gerichtliche Untersuchung gegen jmd. verlangen); alqm in iudicium adducere. alqm in ius educere. alqm ducere od. educere (jmd. vor [1443] Gericht führen); periculum alci creare oder facessere (jmd. in eine mit Gefahr, Risiko verbundene gerichtliche Untersuchung verwickeln); alqm reum agere oder facere (jmd. in den Anklagestand versetzen); alqm (reum) citare (ihn vorladen vor Gericht); diem dicere alci (jmdm. einen Termin bestimmen, wo er vor Gericht erscheinen soll, vom Volke); alqm accusare (ihn förmlich anklagen, seine Beschuldigung vor Gericht vorbringen). – bei jmd. eine K. erheben, anstellen, querelam od. rem deferre ad alqm, – wegen einer Schuld K. anstellen, (auf eine Schuld) klagen, debitum petere (ICt.). – gegen jmd. wegenetwas eine K. anstellen, erheben, nomen alcis deferre de alqa re; deferre alqm alcis rei, auch mit dem Zus. ad iudices: alqm reum alcis rei citare od. agere; alqm reum alcis rei postulare; auch bl. postulare alqm alcis rei od. de alqa re. – eine K. wegen einer Forderung gegen jmd. anstellen, petere ab alqo: eine K. in Erbschaftsangelegenheiten anstellen, lege agere in hereditatem: eine K. wegen Ersatz von etwas anstellen, actione civili et iure repetere alqd: eine K. auf Leben und Tod gegen jmd. anstellen, alqm capitis (iudicio) arcessere; alqm capitis (reum) citare; alqm capitis reum postulare; capitis oder capite anquirere (bes. v. Volkstribun). – man kann gegen jmd. eine K. anstellen, est actio in alqm: die K. ist gegen jmd. zulässig oder anwendbar, actio competit in alqm: die Sache läßt keine K. zu, est alcis rei nulla actio.

    deutsch-lateinisches > Klage

  • 5 defend

    1. transitive verb
    1) (protect) schützen ( from vor + Dat.); (by fighting) verteidigen
    2) (uphold by argument, speak or write in favour of) verteidigen; verteidigen, rechtfertigen [Politik, Handeln]
    3) (Sport, Law) verteidigen
    2. intransitive verb
    (Sport) verteidigen
    * * *
    [di'fend]
    1) (to guard or protect against attack: The soldiers defended the castle; I am prepared to defend my opinions.) verteidigen
    2) (to conduct the defence of (a person) in a law-court.) verteidigen
    - academic.ru/19141/defendant">defendant
    - defender
    - defensive
    * * *
    de·fend
    [dɪˈfend]
    I. vt
    to \defend oneself/sth [against sb/sth] sich akk /etw [gegen jdn/etw] verteidigen; (fight off)
    to \defend oneself against sth sich akk gegen etw akk wehren
    to \defend a currency eine Währung stützen
    to \defend one's point of view auf seinem Standpunkt beharren
    2. (support)
    to \defend sb/sth jdn/etw unterstützen
    to \defend a policy eine politische Linie verteidigen
    3. LAW
    to \defend sb jdn verteidigen
    to \defend an action sich akk auf eine Klage einlassen, einen Prozess in der Verteidigungsposition führen
    to \defend a lawsuit einen Prozess als Beklagte f/Beklagter m führen
    to \defend one's title seinen Titel verteidigen
    II. vi SPORT verteidigen
    * * *
    [dɪ'fend]
    vt
    verteidigen (ALSO JUR) (against gegen)
    * * *
    defend [dıˈfend] v/t
    1. (from, against) verteidigen (gegen), schützen (vor dat, gegen)
    2. eine Meinung etc verteidigen, rechtfertigen
    3. Interessen schützen, wahren
    4. JUR
    a) jemanden verteidigen
    b) sich auf eine Klage einlassen:
    defend the suit ( oder claim) den Klageanspruch bestreiten
    * * *
    1. transitive verb
    1) (protect) schützen ( from vor + Dat.); (by fighting) verteidigen
    2) (uphold by argument, speak or write in favour of) verteidigen; verteidigen, rechtfertigen [Politik, Handeln]
    3) (Sport, Law) verteidigen
    2. intransitive verb
    (Sport) verteidigen
    * * *
    (against) v.
    sich wehren (gegen) v.

    English-german dictionary > defend

  • 6 appearance

    1. Auftritt m, Auftreten n, Erscheinen n;
    2. Einlassung f;
    3. Schein m, Anschein m
    enter an appearance sich auf eine Klage einlassen

    English-german law dictionary > appearance

  • 7 defend

    1. STRAFPROZESSR verteidigen;
    2. ZIVILR sich auf eine Klage einlassen; bestreiten, als Einrede vorbringen

    English-german law dictionary > defend

  • 8 defend an action

    defend v an action sich auf eine Klage einlassen; Klagebehauptungen bestreiten

    English-german law dictionary > defend an action

  • 9 bündig

    bündig
    (drucktechn.) flush.
    einlassen, bündig
    (drucktechn.) to make even;
    sich auf ein Geschäft einlassen to embark upon a business;
    sich auf eine Klage (zur Hauptsache) einlassen to join issue with s. o., to enter an appearance, to defend an action;
    sich auf weit reichende Spekulationen einlassen to engage extensively in speculation.

    Business german-english dictionary > bündig

  • 10 appear

    intransitive verb
    1) (become visible, be seen, arrive) erscheinen; [Licht, Mond:] auftauchen; [Symptom, Darsteller:] auftreten; (present oneself) auftreten; (Sport) spielen

    he was ordered to appear before the courter wurde vom Gericht vorgeladen

    he appeared in court charged with murderer stand wegen Mordes vor Gericht

    2) (occur) vorkommen; [Irrtum:] vorkommen, auftreten; [Ereignis:] vorkommen, eintreten
    3) (seem)

    appear [to be]... — scheinen... [zu sein]

    appear to do something — scheinen, etwas zu tun

    try to appear relaxed — versuch, entspannt zu erscheinen

    * * *
    [ə'piə]
    1) (to come into view: A man suddenly appeared round the corner.) erscheinen
    2) (to arrive (at a place etc): He appeared in time for dinner.) erscheinen
    3) (to come before or present oneself/itself before the public or a judge etc: He is appearing on television today; He appeared before Judge Scott.) erscheinen
    4) (to look or seem as if (something is the case): It appears that he is wrong; He appears to be wrong.) scheinen
    - academic.ru/3198/appearance">appearance
    * * *
    ap·pear
    [əˈpɪəʳ, AM əˈpɪr]
    vi
    1. (become visible) erscheinen; (be seen also) sich dat zeigen; (arrive also) auftauchen; (come out also) herauskommen
    stains started \appearing on the wall auf der Wand kamen Flecken zum Vorschein
    2. (come out) film anlaufen; newspaper, book erscheinen; (perform) auftreten
    she \appears briefly in his new film sie ist kurz in seinem neuen Film zu sehen
    3. (present oneself) auftreten
    they will be \appearing before magistrates sie werden sich vor den Schiedsmännern verantworten müssen
    to \appear in court vor Gericht erscheinen
    4. (seem) scheinen
    there \appears to be some mistake da scheint ein Fehler vorzuliegen
    it \appears [to me] that... ich habe den Eindruck, dass...
    it would \appear [that]... es sieht ganz so aus, als ob...
    to \appear [to be] calm ruhig erscheinen
    to \appear [to be] unfriendly/tired unfreundlich/müde wirken
    so it \appears, it would \appear so sieht ganz so aus
    it \appears not sieht nicht so aus
    5.
    speak of the devil [and he \appears] ( prov) wenn man vom Teufel spricht[, kommt er auch schon] prov
    * * *
    [ə'pɪə(r)]
    vi
    1) (= emerge) erscheinen, auftauchen; (sun) sich zeigen, erscheinen

    to appear from behind sthhinter etw (dat) hervorkommen or auftauchen

    to appear through sth —

    2) (= arrive) erscheinen, auftauchen
    3) (in public JUR) erscheinen; (personality, ghost also) sich zeigen; (THEAT) auftreten

    to appear in public — sich in der Öffentlichkeit zeigen; ; (Theat)

    to appear in court — vor Gericht erscheinen; (lawyer) bei einer Gerichtsverhandlung (dabei)sein

    to appear as a witness — als Zeuge/Zeugin auftreten

    4) (= be published) erscheinen

    to appear in print — gedruckt werden/sein

    5) (= seem) scheinen

    he appeared (to be) tired/drunk — er wirkte müde/betrunken, er schien müde/betrunken zu sein

    it appears that... —

    so it appears, so it would appear — so will es scheinen, so hat es den Anschein

    it appears not — anscheinend nicht, es sieht nicht so aus

    there appears or there would appear to be a mistakeanscheinend liegt ( da) ein Irrtum vor, da scheint ein Irrtum vorzuliegen

    how does it appear to you? — welchen Eindruck haben Sie?, wie wirkt das auf Sie?

    it appears to me that... — mir scheint, dass...

    it appears from his statement that... — aus seiner Bemerkung geht hervor or ergibt sich, dass...

    * * *
    appear [əˈpıə(r)] v/i
    1. erscheinen (auch fig auf einem Konto etc), sichtbar werden, sich zeigen, ( auch öffentlich) auftreten:
    appear in public sich in der Öffentlichkeit zeigen;
    appear on television im Fernsehen auftreten;
    he has appeared in many films er hat schon in vielen Filmen mitgewirkt
    2. (vor Gericht) erscheinen, sich einlassen ( in an action auf eine Klage):
    appear against sb gegen jemanden (vor Gericht) auftreten;
    appear by counsel sich durch einen Anwalt vertreten lassen;
    appear for sb (in court) jemanden (als Anwalt) vor Gericht vertreten
    3. scheinen, den Anschein haben, aussehen, wirken, jemandem vorkommen:
    it appears to me you are right mir scheint, Sie haben recht;
    he appeared calm er war äußerlich ruhig;
    it appears so, so it appears anscheinend
    4. sich ergeben oder herausstellen, hervorgehen:
    it appears from this hieraus ergibt sich oder geht hervor;
    it does not appear that … es liegt kein Anhaltspunkt dafür vor, dass …
    5. erscheinen, herauskommen (Bücher etc)
    * * *
    intransitive verb
    1) (become visible, be seen, arrive) erscheinen; [Licht, Mond:] auftauchen; [Symptom, Darsteller:] auftreten; (present oneself) auftreten; (Sport) spielen
    2) (occur) vorkommen; [Irrtum:] vorkommen, auftreten; [Ereignis:] vorkommen, eintreten

    appear [to be]... — scheinen... [zu sein]

    appear to do something — scheinen, etwas zu tun

    try to appear relaxed — versuch, entspannt zu erscheinen

    he could at least appear to be interested — er könnte zumindest so tun, als ob er interessiert wäre

    * * *
    v.
    auftauchen v.
    auftreten v.
    erscheinen v.
    scheinen v.
    (§ p.,pp.: schien, geschienen)

    English-german dictionary > appear

  • 11 admitto

    ad-mitto, mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) hingehen-, hinlaufen machen (faire aller), hinschießen lassen, los (gehen) lassen, A) eig.: a) ein Pferd loslassen, dahinsprengen lassen, equum in alqm, auf jmd. lossprengen, Liv.: u. so admissi equi, die dahinsprengenden, rasch dahineilenden, Ov.: u. bes. equo admisso od. equis admissis, im gestreckten Laufe, Cic., Caes. u.a. – b) etw. herzugehen machen, hinsenden, loslassen, hinschießen lassen, die Bewegung od. den Lauf von etwas beschleunigen, suos in verba novissima fluctus, Ov.: oculos caelo, Sever.: venturam aquam, Tibull.: se (von der Welle), Ov. – u. so admissae iubae, frei herabwallende, Ov.: admisso passu, in beschleunigtem, raschem Schr., Ov.: admissae aquae, reißender Strom, Ov. – B) übtr., etw. in Gang setzen, loslassen, difficilem temperantiam postulant in eo, quod semel admissum coerceri reprimique non potest, Cic. de fin. 1, 2. – II) = zulassen, wohin gehen od. kommen lassen, wozu (wohin) lassen, einlassen, den Zutritt gestatten (laisser aller), A) eig.: a) übh. (Ggstz. arcere): alqm ad capsas, in cubiculum, Cic.: alqm ad alqm, Nep.: alqm ad genua, Suet.: alqm in od. ad conspectum suum, vor sich lassen, Suet. u. Iustin.: admissi spectatum. Hor.: alqm per fenestram, Petr.: lucem in thalamos, Ov.: solem, Plin. – b) jmd. zur Audienz zu- od. vorlassen, vor sich lassen, den Zutritt gestatten (Ggstz. arcere, excludere), alqm, Cic. u.a. – c) zur Teilnahme an etw. zulassen, α) zu einer Beratung, einem Geschäft usw. zulassen, hinzuziehen, nehmen, alqm ad consilium, Cic., od. ad colloquium, Caes.: horum in numerum, Nep. – dah. apium ad cibos, nehmen, gebrauchen, Plin. – β) als Zuhörer zulassen, Zutritt gestatten, alqm, Suet. – d) (v. der Buhle) einen Mann zu sich einlassen, zur Umarmung zulassen, ad se virum, Plaut.: alqm, Prop. – e) Tiere (Männchen od. Weibchen) zur Begattung zulassen, alqm alci od. bl. alqm, Scriptt. r.r. u.a. – auch Bäume pfropfen, Plin. 17, 135. – B) übtr.: 1) zulassen = gelangen lassen zu usw., a) jmd. zu etw., wie: alqm ad od. in possessionem, ad hereditatem, ad legatum u. dgl., ICt. – b) etw. (wie Worte, Bitten, eine Klage usw.) wohin gelangen-, wo Eingang finden lassen, ihm Raum geben, ad animum, ne ad aures quidem, Liv.: eas condiciones vix auribus, Liv.: precationem, Liv.: solacium, Plin. ep. – 2) etw. (eine Tat usw.) zulassen, zugeben, gestatten, geschehen lassen, a) übh.: litem (v. Richter), Cic.: religiones, Cic.: non admittit hoc idem veritas, Quint. – als t.t. der Augurspr., admittunt aves, die Vögel erlauben es, versprechen einen günstigen Erfolg, Liv. 1, 55, 3 (Ggstz. non addicere): aves rite admittunt, Liv. 4, 18, 6: quovis admittunt aves, Plaut. asin. 259. – b) etw. moralisch Straffälliges zulassen, d.i. auf sich laden, sich zuschulden kommen lassen, verschulden, begehen (mit u. ohne in se), in te tantum facinus, Cic.: hoc delictum in me, Ter.: caedem in regulum, Liv. epit.: culpam in se, Ter. – haec indigna genere nostro, Ter.: facinus, Cic. u. Caes.: dedecus, maleficium, Cic.: tetrum flagitium, Cic.: scelus, Nep.: insignia scelera, Tac.: incestum cum alqa, Suet.: stuprum cum alqo, Tac.: m. dopp. Acc., non adm. veneficium impunitum, Gell. 12, 7, 4. – m. Adv., aliquid foede admissum, Lucr. 5, 1222. – / Synkop. Infinit. Perf. admisse, Plaut. mil. 1287 (1282); doch s. Ribbeck not. crit. – Paragog. Infinit. Praes. Pass. admittier, Verg. Aen. 9, 231.

    lateinisch-deutsches > admitto

  • 12 admitto

    ad-mitto, mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) hingehen-, hinlaufen machen (faire aller), hinschießen lassen, los (gehen) lassen, A) eig.: a) ein Pferd loslassen, dahinsprengen lassen, equum in alqm, auf jmd. lossprengen, Liv.: u. so admissi equi, die dahinsprengenden, rasch dahineilenden, Ov.: u. bes. equo admisso od. equis admissis, im gestreckten Laufe, Cic., Caes. u.a. – b) etw. herzugehen machen, hinsenden, loslassen, hinschießen lassen, die Bewegung od. den Lauf von etwas beschleunigen, suos in verba novissima fluctus, Ov.: oculos caelo, Sever.: venturam aquam, Tibull.: se (von der Welle), Ov. – u. so admissae iubae, frei herabwallende, Ov.: admisso passu, in beschleunigtem, raschem Schr., Ov.: admissae aquae, reißender Strom, Ov. – B) übtr., etw. in Gang setzen, loslassen, difficilem temperantiam postulant in eo, quod semel admissum coerceri reprimique non potest, Cic. de fin. 1, 2. – II) = zulassen, wohin gehen od. kommen lassen, wozu (wohin) lassen, einlassen, den Zutritt gestatten (laisser aller), A) eig.: a) übh. (Ggstz. arcere): alqm ad capsas, in cubiculum, Cic.: alqm ad alqm, Nep.: alqm ad genua, Suet.: alqm in od. ad conspectum suum, vor sich lassen, Suet. u. Iustin.: admissi spectatum. Hor.: alqm per fenestram, Petr.: lucem in thalamos, Ov.: solem, Plin. – b) jmd. zur Audienz zu-
    ————
    od. vorlassen, vor sich lassen, den Zutritt gestatten (Ggstz. arcere, excludere), alqm, Cic. u.a. – c) zur Teilnahme an etw. zulassen, α) zu einer Beratung, einem Geschäft usw. zulassen, hinzuziehen, nehmen, alqm ad consilium, Cic., od. ad colloquium, Caes.: horum in numerum, Nep. – dah. apium ad cibos, nehmen, gebrauchen, Plin. – β) als Zuhörer zulassen, Zutritt gestatten, alqm, Suet. – d) (v. der Buhle) einen Mann zu sich einlassen, zur Umarmung zulassen, ad se virum, Plaut.: alqm, Prop. – e) Tiere (Männchen od. Weibchen) zur Begattung zulassen, alqm alci od. bl. alqm, Scriptt. r.r. u.a. – auch Bäume pfropfen, Plin. 17, 135. – B) übtr.: 1) zulassen = gelangen lassen zu usw., a) jmd. zu etw., wie: alqm ad od. in possessionem, ad hereditatem, ad legatum u. dgl., ICt. – b) etw. (wie Worte, Bitten, eine Klage usw.) wohin gelangen-, wo Eingang finden lassen, ihm Raum geben, ad animum, ne ad aures quidem, Liv.: eas condiciones vix auribus, Liv.: precationem, Liv.: solacium, Plin. ep. – 2) etw. (eine Tat usw.) zulassen, zugeben, gestatten, geschehen lassen, a) übh.: litem (v. Richter), Cic.: religiones, Cic.: non admittit hoc idem veritas, Quint. – als t.t. der Augurspr., admittunt aves, die Vögel erlauben es, versprechen einen günstigen Erfolg, Liv. 1, 55, 3 (Ggstz. non addicere): aves rite admittunt, Liv. 4, 18, 6: quovis admittunt aves, Plaut. asin. 259. – b)
    ————
    etw. moralisch Straffälliges zulassen, d.i. auf sich laden, sich zuschulden kommen lassen, verschulden, begehen (mit u. ohne in se), in te tantum facinus, Cic.: hoc delictum in me, Ter.: caedem in regulum, Liv. epit.: culpam in se, Ter. – haec indigna genere nostro, Ter.: facinus, Cic. u. Caes.: dedecus, maleficium, Cic.: tetrum flagitium, Cic.: scelus, Nep.: insignia scelera, Tac.: incestum cum alqa, Suet.: stuprum cum alqo, Tac.: m. dopp. Acc., non adm. veneficium impunitum, Gell. 12, 7, 4. – m. Adv., aliquid foede admissum, Lucr. 5, 1222. – Synkop. Infinit. Perf. admisse, Plaut. mil. 1287 (1282); doch s. Ribbeck not. crit. – Paragog. Infinit. Praes. Pass. admittier, Verg. Aen. 9, 231.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admitto

  • 13 iudicium

    iūdicium, iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, iud. iniuriarum (wegen usw.), Cic.: tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, Cic.: iud. inter sicarios (wegen Meuchelmords), Cic.: iud. privatum (über Mein u. Dein), Cic.: iud. publicum, ein öffentlicher Prozeß (wegen Verbrechen gegen einzelne od. den Staat, Ggstz. causa, Privatprozeß; dah. verb. iudicia causaeque), Cic.: iudicium centumvirale, das Zentumviralgericht, Cic. u.a. – iudicium dare od. reddere, eine gerichtliche Untersuchung (eine Klage) gestatten (v. Prätor), Cic.: iudicium reddere in alqm, Caes.: dah. qui iudicium dat = praetor, Cic.: i. exercere, eine gerichtliche U. anstellen u. sie leiten, G. (in Kriminalsachen) halten, v. Prätor, Cic.: dah. qui iudicium exercet = praetor, Cic.: i. constituere, s. cōn-stituono. II, 4, b, β (Bd. 1. S. 1558): i. committere, anstellen, Cic.: ad i. cogere, Caes.: i. accipere, sich in eine ger. U. einlassen, Cic.: alqm in i. deducere od. adducere od. vocare od. iudicio arcessere, verklagen, Cic.: in iudicium vocari de alqa re, Cic.: iudicium nullum habuit, er ist niemals vor Gericht verklagt worden, Nep.: ii, qui illud iudicium habebant, die jenen Prozeß hatten, Cic.: iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum C. Mustius habuit, der Prozeß, in dem es fast das ganze Vermögen des C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), Cic. (u. so prolatio [Hinausschieben] iudicii, Cic.): effugere iudicium, dem Strafgericht entrinnen, Petron. – 2) meton.: a) der Prozeß, i. habere, Cic.: i. vincere, den Pr. gewinnen, Cic. – b) die gerichtliche Rede, illa mala iudicia, Quint. 10, 1, 70. – c) die Gerichtsbarkeit, das richterliche Amt, Sall. u. Vell. – d) das Gericht = der Gerichtsort, die Gerichtssitzung, in i. venire, Nep. u. Cic.: claudere iudicium, Quint. – e) die Richter, i. publicum, Vell.: i. sortiri, Cic.: i. implorare, Sall.

    II) die Erkenntnis, Entscheidung, der Ausspruch, das Urteil, der Urteilsspruch, A) eig., des Richters u. der Obrigkeit übh., Cic. u. Liv.: populi, Liv.: senatus, Gutachten, Caes.: Paridis iudicium inter deas, Auson.: in iudicium venire, zur E. kommen, Cic. u. Tac.: iudicium facere de alqa re, ein richterliches Gutachten abfassen, Cic.: priores decem viri quaedam, quae sui iudicii videri possent, ad populum reiecerant, vor ihren Richterstuhl zu gehören schien, Liv.: iudicia penes vos erunt de capite nostro fortunisque, Liv. 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: iudicia domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8.

    B) übtr.: 1) das Urteil, die Meinung, der Ausspruch, die Entscheidung, a) übh.: iud. vulgi, Cic. u. Hor.: iud. erroris, irriges Urteil, Phaedr.: erga se iudicia senatus, die für ihn so günstigen Urteile des S., Liv.: vester in me et amor et iudicium, eure L. zu mir und euer U. über mich, Cic.: intellegentium iudicio, nach dem U. der Kenner, Cic.: iudicio acri perpendĕre, Lucr.: optimum i. facere de alqo, Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen, die Sache gehöre nicht vor ihren Richterstuhl (ihr Forum), Caes.: u. so nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii, Cic.: vestrûm iudicium fecit, er hat das U. euch anheimgestellt, Ter.: i. difficile est, cuius laus prima sit, Iustin.: neque eius rei iudicium differre sustineo, Quint.: pulchritudinis habere verissimum iudicium, das kompetenteste U. über die Sch. haben, Cic. – i. supremum, die E. durchs Testament, der letzte Wille, Val. Max. u. Suet.: u. so i. patris, Iustin. (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 66). – b) insbes., das nicht ausdrücklich durch Worte, sondern durch die Tat bekundete Urteil über jmd. (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 43; Rosc. Am. 108), ex Chrysogoni iudicio, Verfahren, Cic.: ut i. nostrum metus videatur, Cic.: de alqo praeclara iudicia facere, Cic. – c) übtr., die auf ein Urteil gegründete individuelle Meinung, Ansicht von einer Person od. Sache, neque iudicium tuum fallemus, Auct. b. Alex.: iudicium animi mutare, Sall.: iudiciis fruar isdem, Hor. – prägn., α) die ausgesprochene günstige Ansicht über jmd., das ehrenvolle Zeugnis, patroni, Cic. ep. 13, 46: iudicia principis, Plin. ep. 4, 15. – β) die gehegte gute Meinung von jmd., das gute Vorurteil, sollicitus de imperatoris erga se iudicio, Spart. Hadr. 2, 8: nihil mihi gravius potest evenire quam ut vestrum iudicium Albinus potius haberet quam Severus, Sever. bei Capit. Albin. 12, 6. – 2) meton.: a) die Urteilskraft, das Urteil, bes. in bezug auf Beurteilung des Schönen in Kunst u. Literatur = der Geschmack, i. intellegens, Cic.: i. subtile, Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, Cic.: cum iudicio legere, Quint.: nec ullā re magis eiusdem aetatis oratores praecurrit, quam iudicio, Tac. dial. – b) die Einsicht, Überlegung, dah. bald = die Überzeugung, bald = der Bedacht, Vorbedacht (s. Benecke Cic. Lig. 7), iudicio alqd facere, Cic.: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: in insaniam non casu incĭdere, sed iudicio pervenire, Sen. rhet.: successorem (als N.) asciri necessitate magis, quam iudicio (aus freier Wahl), Suet. – / Abl. ioudicio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 197, 2 u. ö.

    lateinisch-deutsches > iudicium

  • 14 iudicium

    iūdicium, iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, iud. iniuriarum (wegen usw.), Cic.: tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, Cic.: iud. inter sicarios (wegen Meuchelmords), Cic.: iud. privatum (über Mein u. Dein), Cic.: iud. publicum, ein öffentlicher Prozeß (wegen Verbrechen gegen einzelne od. den Staat, Ggstz. causa, Privatprozeß; dah. verb. iudicia causaeque), Cic.: iudicium centumvirale, das Zentumviralgericht, Cic. u.a. – iudicium dare od. reddere, eine gerichtliche Untersuchung (eine Klage) gestatten (v. Prätor), Cic.: iudicium reddere in alqm, Caes.: dah. qui iudicium dat = praetor, Cic.: i. exercere, eine gerichtliche U. anstellen u. sie leiten, G. (in Kriminalsachen) halten, v. Prätor, Cic.: dah. qui iudicium exercet = praetor, Cic.: i. constituere, s. constituo no. II, 4, b, β (Bd. 1. S. 1558): i. committere, anstellen, Cic.: ad i. cogere, Caes.: i. accipere, sich in eine ger. U. einlassen, Cic.: alqm in i. deducere od. adducere od. vocare od. iudicio arcessere, verklagen, Cic.: in iudicium vocari de alqa re, Cic.: iudicium nullum habuit, er ist niemals vor Gericht verklagt worden, Nep.: ii, qui illud iudicium habebant, die jenen Prozeß hatten, Cic.: iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum C. Mustius habuit,
    ————
    der Prozeß, in dem es fast das ganze Vermögen des C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), Cic. (u. so prolatio [Hinausschieben] iudicii, Cic.): effugere iudicium, dem Strafgericht entrinnen, Petron. – 2) meton.: a) der Prozeß, i. habere, Cic.: i. vincere, den Pr. gewinnen, Cic. – b) die gerichtliche Rede, illa mala iudicia, Quint. 10, 1, 70. – c) die Gerichtsbarkeit, das richterliche Amt, Sall. u. Vell. – d) das Gericht = der Gerichtsort, die Gerichtssitzung, in i. venire, Nep. u. Cic.: claudere iudicium, Quint. – e) die Richter, i. publicum, Vell.: i. sortiri, Cic.: i. implorare, Sall.
    II) die Erkenntnis, Entscheidung, der Ausspruch, das Urteil, der Urteilsspruch, A) eig., des Richters u. der Obrigkeit übh., Cic. u. Liv.: populi, Liv.: senatus, Gutachten, Caes.: Paridis iudicium inter deas, Auson.: in iudicium venire, zur E. kommen, Cic. u. Tac.: iudicium facere de alqa re, ein richterliches Gutachten abfassen, Cic.: priores decem viri quaedam, quae sui iudicii videri possent, ad populum reiecerant, vor ihren Richterstuhl zu gehören schien, Liv.: iudicia penes vos erunt de capite nostro fortunisque, Liv. 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: iudicia domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8.
    ————
    B) übtr.: 1) das Urteil, die Meinung, der Ausspruch, die Entscheidung, a) übh.: iud. vulgi, Cic. u. Hor.: iud. erroris, irriges Urteil, Phaedr.: erga se iudicia senatus, die für ihn so günstigen Urteile des S., Liv.: vester in me et amor et iudicium, eure L. zu mir und euer U. über mich, Cic.: intellegentium iudicio, nach dem U. der Kenner, Cic.: iudicio acri perpendĕre, Lucr.: optimum i. facere de alqo, Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen, die Sache gehöre nicht vor ihren Richterstuhl (ihr Forum), Caes.: u. so nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii, Cic.: vestrûm iudicium fecit, er hat das U. euch anheimgestellt, Ter.: i. difficile est, cuius laus prima sit, Iustin.: neque eius rei iudicium differre sustineo, Quint.: pulchritudinis habere verissimum iudicium, das kompetenteste U. über die Sch. haben, Cic. – i. supremum, die E. durchs Testament, der letzte Wille, Val. Max. u. Suet.: u. so i. patris, Iustin. (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 66). – b) insbes., das nicht ausdrücklich durch Worte, sondern durch die Tat bekundete Urteil über jmd. (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 43; Rosc. Am. 108), ex Chrysogoni iudicio, Verfahren, Cic.: ut i. nostrum metus videatur, Cic.: de alqo praeclara iudicia facere, Cic. – c) übtr., die auf ein Urteil gegründete individuelle Meinung, Ansicht von einer Person od. Sache, neque iudicium tuum fallemus,
    ————
    Auct. b. Alex.: iudicium animi mutare, Sall.: iudiciis fruar isdem, Hor. – prägn., α) die ausgesprochene günstige Ansicht über jmd., das ehrenvolle Zeugnis, patroni, Cic. ep. 13, 46: iudicia principis, Plin. ep. 4, 15. – β) die gehegte gute Meinung von jmd., das gute Vorurteil, sollicitus de imperatoris erga se iudicio, Spart. Hadr. 2, 8: nihil mihi gravius potest evenire quam ut vestrum iudicium Albinus potius haberet quam Severus, Sever. bei Capit. Albin. 12, 6. – 2) meton.: a) die Urteilskraft, das Urteil, bes. in bezug auf Beurteilung des Schönen in Kunst u. Literatur = der Geschmack, i. intellegens, Cic.: i. subtile, Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, Cic.: cum iudicio legere, Quint.: nec ullā re magis eiusdem aetatis oratores praecurrit, quam iudicio, Tac. dial. – b) die Einsicht, Überlegung, dah. bald = die Überzeugung, bald = der Bedacht, Vorbedacht (s. Benecke Cic. Lig. 7), iudicio alqd facere, Cic.: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: in insaniam non casu incĭdere, sed iudicio pervenire, Sen. rhet.: successorem (als N.) asciri necessitate magis, quam iudicio (aus freier Wahl), Suet. – Abl. ioudicio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 197, 2 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iudicium

  • 15 εὐθυ-δικία

    εὐθυ-δικία, , das Recht-Richten, gerechte Entscheidung, Poll. 8, 11 u. a. Sp. – Gew. εὐϑυδικίᾳ εἰςιέναι, Is. 6, 3, vom Beklagten, sich geradezu auf den Proceß einlassen u. sich gegen die Anklage vertheidigen, ohne eine Exception gegen die Klage zu machen; dah. διαμαρτυρίαι entgeggstzt, 7, 3; Dem. 34, 4 vrbdt ἀπολογεῖσϑαι εὐϑυδικίαν εἰςιόντα, οὐ κατηγορεῖν τοῦ διώκοντος; 45, 6 διὰ τὸ παραγραφὴν εἶναι καὶ μὴ εὐϑυδικίᾳ εἰςιέναι, vgl. Meier u. Schömann att. Proc. S. 649.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐθυ-δικία

  • 16 εὐθυδικία

    εὐθυ-δικία, , das Recht-Richten, gerechte Entscheidung. Gew. εὐϑυδικίᾳ εἰςιέναι, vom Beklagten: sich geradezu auf den Prozess einlassen u. sich gegen die Anklage verteidigen, ohne eine Exception gegen die Klage zu machen; dah. διαμαρτυρίαι entgeggstzt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὐθυδικία

См. также в других словарях:

  • Einlassen — Einlassen, verb. irreg. act. S. Lassen. 1) Hinein fließen lassen. In diesem Verstande wird die Sohle in den Salzwerken eingelassen, wenn man sie aus der Siedepfanne in die Wärmpfanne fließen lässet. 2) Herein gehen lassen, nach Öffnung der Thür… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlichtungsstelle Mobilität — Eine Schlichtungsstelle ist eine Einrichtung eines Verbandes oder eines Vereins, vor der Streitfälle außergerichtlich behandelt werden. In einzelnen Bereichen auch unter dem Namen Schiedsstelle, freiwilliges Schiedsgericht. Erstmals wurde eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf — 1. Alten Wolf reiten Krähen. – Eiselein, 647. 2. Alten Wolf verspotten die Hunde. – Schlechta, 362. 3. Als der Wolf predigte, hatte er Gänse zu Zuhörern. 4. Als der Wolff in der Grube lag, wollt er ein heiliger Mönch werden. – Mathesy, 108a. 5.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verantwortlichkeit — Verantwortlichkeit, 1) überhaupt die civilrechtliche Verbindlichkeit für Rechtsverletzungen u. Schäden einzustehen, welche entweder durch eigene Handlungen od. durch Handlungen von Personen, die man zu vertreten hat, herbeigeführt worden sind.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • VaKE — ist ein didaktisches Konzept für den schulischen Unterricht. VaKE ist eine offene Unterrichtsmethode. Es bezieht sich auf kein spezifisches Unterrichtsfach, sondern kann in jeder Domäne mit Wissensinhalten (also nicht dem Kunst , Sport o. ä.… …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Trauer — Engel der Trauer – Grabmal auf dem protestantischen Friedhof von Rom Der Begriff Trauer bezeichnet die durch ein betrübendes Ereignis verursachte Gemütsstimmung und deren Kundgebung nach außen, etwa durch den Verlust nahestehender oder verehrter… …   Deutsch Wikipedia

  • Trauerarbeit — Trauernde bei einem Begräbnis Der Begriff Trauer bezeichnet mehrerlei: einen emotionalen Zustand – ein Gefühl der Niedergeschlagenheit, eines Mangels an Lebensfreude (kurzfristig oder länger andauernd), oder eines seelischen Rückzugs, einer… …   Deutsch Wikipedia

  • römisches Recht als europäisches Erbe —   Am 1. Januar 1900 trat im Deutschen Reich das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Kraft, das, mit zahlreichen Modifikationen, heute noch in Deutschland gilt. Zusammen mit dem Code civil (CC) in Frankreich, dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch… …   Universal-Lexikon

  • Kaufmann von Venedig — Titelseite der ersten Quartoausgabe 1600 Der Kaufmann von Venedig (engl. The Comical History of the Merchant of Venice, or Otherwise Called the Jew of Venice) ist eine Komödie William Shakespeares. Sie entstand zwischen 1596 und 1598 und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Shylock — Titelseite der ersten Quartoausgabe 1600 Der Kaufmann von Venedig (engl. The Comical History of the Merchant of Venice, or Otherwise Called the Jew of Venice) ist eine Komödie William Shakespeares. Sie entstand zwischen 1596 und 1598 und wurde… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»